Datum Mittwoch, 25. Juni 2025
Ausweichdatum je nach Wetter
Beschrieb Besammlung im Bergläger. Wanderung hinauf zum Troneggrat und weiter zum Einstieg. Den ersten Gratabsatz erklettert man direkt an der ausgesetzten Kante über grasdurchsetzte Felsen. Man folgt weiter dem Grat bis zu einem Einschnitt am Fuss einer senkrechten Felsstufe. Diese wird direkt erklettert (3c, Haken) oder, einfacher, rechts über grasdurchsetzte Felsen umgangen. Eine steile Platte aus gutem Fels führt auf ein kurzes, horizontales Gratstück, wo die Felsart auffällig wechselt (4a). Der Grat führt an ein sich zuspitzendes Wandstück. Man klettert über erwähntes Wandstück (brüchig, Bohrhaken) bis man nach rechts auf den westlich gelegenen Parallelgrat (Steinmann in einer kleinen Scharte) wechseln kann (bei Nässe heikel, Bohrhaken).
Man folgt entweder der Kante des Nebengrates oder umgeht die Stelle etwas westlich durch eine Rinne. Danach folgt man alles dem einfachen Grat bis unter eine Steilstufe (Bohrhaken). Man erklettert diese Stufe direkt und erreicht bald danach den Nordgipfel (2 Std. vom Einstieg). Weiter über den Grat zum Rotstock 2637m und zum Ammertenspitz. Hinunter übers Aeugi ins Bütschi und zurück ins Bergläger.
Schwierigkeit ZS/4a
Anforderungen Sicheres Gehen im Fels, am Seil, und in alpinem Gelände. Schwindelfrei
Ausrüstung Helm, Gstälti, 2 Express, 2 Schraubkarabiner, Prusikschlinge, Selbsicherungsschlinge
Besammlung Adelboden, wird noch bekannt gegeben
Anmeldung bis 15. Juni 2025
Leiter Schranz Ruedi

Jetzt online anmelden









* Pflichtfelder
Anmeldung absenden
SAC Sektion Wildstrubel
  ·  
info@sac-wildstrubel.ch